Pädiatrie
Behandelt werden Kinder, welche in ihrer Entwicklung verzögert, in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind.
Wir arbeiten unter anderem an frühkindlichen persistierenden Reflexen, Konzentrationsschwierigkeiten oder auch an Motorikstörungen.
Neurologie
Behandelt werden Patienten mit Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, zum Beispiel hervorgerufen durch einen Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittslähmungen, Multiple
Sklerose, Morbus Parkinson.
Wir wollen den Alltag wieder möglich machen, in dem wir versuchen die Funktion der ausgefallenen Gebiete wiederherzustellen oder Kompensationsstrategien zu erarbeiten. Das Leben soll wieder so
normal wie möglich werden. Dabei arbeiten wir mit dem Bobath-Ansatz.
Orthopädie/ Traumatologie/ Rheumatologie
Behandelt werden Patienten jeden Alters mit angeborenen oder erworbenen Störungen des Bewegungsapparates. Ziel ist es, grob- und feinmotorische Fähigkeiten wieder zu erlernen, zum Beispiel nach
einer vorangegangenen Fraktur.
Die Ergotherapie ist dabei vor allem spezialisiert auf Verletzungen oder Erkrankungen der Arme und besonders der Hände. Bei Funktionsstörungen oder nervlich bedingten Ausfallerscheinungen der
Hände bietet sich die Therapie an.
Psychiatrie
Behandelt werden Patienten mit krankheitsbedingten Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Depressionen, Angststörungen,
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen oder aber auch Schizophrenien sind häufige Diagnosen.
Oft ist der Alltag in diesen Situationen erschwert und wir versuchen Ihnen den Alltag wieder näher zu bringen und Ihnen bei der Umsetzung von Aufgaben zu helfen.
Geriatrie
Im Alter treten eine Vielzahl von Erkrankungen auf, deren Krankheitsfolgen die Teilhabe am täglichen Leben einschränken. In Abhängigkeit von Diagnose und Prognose
trainieren wir gemeinsam mit Ihnen alltagsrelevante Funktionen im sensomotorischen, neurophysiologischen oder psychosozialen Bereich, um Ihre Mobilität und Selbständigkeit auch weiterhin zu
erhalten. (Weitere Informationen erfahren Sie ebenfalls unter dem Punkt ambulante geriatrische Behandlung.)